Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Ddraig goch y Ynys Avalach - Lerninsel. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Dienstag, 10. März 2015, 14:21

TTIP

Transatlantisches Freihandelsabkommen (TTIP)
Viele Kommentare im Netz beziehen sich auf das TTIP.
Demonstrationen und Gegenwehr.
Was ich noch nicht weiß,
sind die Nachteile, die das mit sich bringt.
Gefunden habe ich das hier:

Zitat

Das fürchten die Deutschen an TTIP

Auf die Nachteile haben Gegner in den vergangenen Monaten reichlich hingewiesen:
Sie fürchten, dass sich Industrielle unter Ausschluss der Öffentlichkeit zusammensetzen
und unter dem Deckmantel des Freihandels den Verbraucherschutz aushöhlen.
Zum Synonym dafür ist aus ihrer Sicht das „Chlorhühnchen“ geworden: In Amerika ist der Verkauf von Geflügel,
das nach dem Schlachten in Chlor desinfiziert wurde, erlaubt, in Europa ist das verboten.Link


Ist das für uns soviel wie: Alles was schadet ist irgendwo erlaubt. Und deshalb ist das bald überall nicht mehr verbietbar?
Signatur von »Lady Martina« "Life doesn't happen to you, it happens for you."

2

Mittwoch, 11. März 2015, 09:30

Das Beispiel mit dem Chlorhühnchen kommt dadurch zu stande, dass die Märkte eben geöffnet werden unabhängig der jeweiligen Ländernormen. Was das wohl für geschützte Herkunftsbezeichnungen bedeutet?

Das Hauptproblem beim TTIP ist jedoch, dass es ermöglichen soll, dass Gerichte, im Prinzip von der Wirtschaft berufene Anwälte, in der Lage sein sollen, Länder auf Schadenersatz zu verklagen, die ihnen Wettbewerbsnachteile verschaffen.

Also würden z.B. die besagten Chlorhühnchen nach Deutschland importiert, und die Regierung würde den Verkauf verbieten müsste Deutschland Schadensersatz zahlen. Da diese Gerichte nichts andereres sind als Gremien von Anwälten, die das Ergebnis gemeinsam ausarbeiten kann ich mir leicht denken wo das hin führt.

Wir wollen die Umweltauflagen verschärfen? Schadensersatz.
WIr verbieten Fracking nachdem eine Firma ein Projekt angefangen hat? Schadensersatz.
Wir sperren ein zugelassenes Medikament aufgrund nachträglicher Informationen? Schadensersatz.
Am Ende sogar: Wir erhöhen den Mindestlohn. Schadensersatz.

Natürlich immer aus der Staatskasse, sprich unseren Steuern. Eigentlich brauchen wir dann gar keine Regierung mehr zu wählen.

3

Dienstag, 17. März 2015, 18:27

Alleine schon die möglichkeit einer Klage wegen verlorengegangener Profite ist ein Witz. Doch es kommt ja noch schlimmer.
Da wird es Firmen erlaubt sich andere Firmen zu kaufen, was ja an sich nicht schlimm wäre. Doch es besteht auch die Gefahr,
das mit hilfe solcher Käufe Konkurrenz ausgeschaltet werden soll.

Oder über Amerika wird dann auch China direkt in der lage sein, sich auf dem deutschen Markt zu etablieren,
wie gut wird das unserer Wirtschaft tun? Wenn absolute Billigwaren den Markt überschwemmen und deutsche Unternehmen dicht machen?

Wo heute noch Zölle regulierend eingreifen und die Preise regeln, da wird es dann nichts mehr geben, das den Markt stabil hält.