Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Ddraig goch y Ynys Avalach - Lerninsel. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 19. September 2015, 10:04

Fünf gerade sein lassen - Redewendung Woche 38

Hallo zusammen

Für diese Woche habe ich

Fünf gerade sein lassen

..aufgeschnappt. Macht Ihr dies selbst? Wie kommt diese Aussage zustande? Was für Redewendungen mit der gleichen Bedeutung gibt es?

Viel Spass!

2

Samstag, 19. September 2015, 20:33

Ein ähnlicher Begriff ist: "Das ist Jacke wie Hose".

Beide Begriffe bedeuten soviel wie, etwas mal nicht so streng beurteilen; etwas nicht so eng sehen.

3

Samstag, 3. Oktober 2015, 14:20

@Gwenna: Dazu habe ich eine andere Herleitung gefunden.

Zitat

"Lassen Sie Ihre beruflichen Pflichten nicht schleifen, aber ruhig mal fünf gerade sein"; "So werden ein gesellschaftlicher Anlass oder eine Begegnung mit einem lieben Menschen zu einem besonderen Fest. Sie lassen fünf gerade sein und sind sich und anderen gegenüber großzügig"; "Sie mögen Zander, argentinisches Rumpsteak oder unseren Scheiterhaufen mit viel Bratkartoffeln und einem großen Schnitzel mit Schinken und Ei? Nehmen Sie sich die Zeit und lassen Sie mal alle fünf gerade sein. Lehnen Sie sich zurück und entschwinden Sie dem Alltag"; "Wie oft haben Sie sich schon vorgenommen, 'endlich auf die Bremse zu treten', es einmal 'etwas ruhiger angehen' zu lassen, grundsätzlich mehr zu 'chillen', sich nicht wieder 'vom Stress einfangen zu lassen' oder einfach einmal 'fünf gerade sein zu lassen'?"; "Die Werkstatt ist optimal ausgestattet. Mit erstklassigem Equipment. Und vor allem mit ausgezeichneten Schweißern und Monteuren, die nur qualitätsgeprüfte Materialien verwenden. Wer in unserer Branche 'fünfe gerade sein lässt', handelt grob fahrlässig"; "Als Ehrenmann Filmproduktion sind wir sehr auf gute Stimmung und gute Arbeitsbedingungen bedacht - das bedeutet zum Beispiel: Keine übertrieben langen Drehtage, öfter mal fünfe gerade sein lassen und auch der Koch darf mitreden"


Zitat

umgangssprachlich; Fünf ist als ungerade Zahl nicht durch die Zahl zwei dividierbar. Wer sie "gerade sein lässt" nimmt es also mit dieser Eigenschaft nicht so genau. Die Wendung ist seit dem 16. Jahrhundert belegt und findet sich auch mit anderen ungeraden Zahlen wie sieben oder dreizehn. Auf die fünf Finger bezog sich eine gängige falsche Deutung der Redensart, weil die fünf geraden (gestreckten) Finger sich nicht um ein Werkzeug klammern

Quelle: http://www.redensarten-index.de/

4

Samstag, 3. Oktober 2015, 14:38

Na dann trifft es das ja, was ich oben gesagt habe:
etwas nicht so eng sehen, nicht so genau beurteilen

und die Bedeutung, die du mit deinem Link gefuunden hast:
etwas nicht so genau nehmen, großzügig/nachsichtig sein.


Das Sprichwort Jacke wie Hose bezeichnet in der Bedeutung, dass etwas egal/ gleichgültig ist.
Also durchaus miteinander "verwandt", auch wenn die Ursprünge andere sind.

Natürlich kann ich beide Sprichwörter nicht als Synonym verwenden, weil die Situationen, in denen sie benutzt werden, völlig verschieden sind.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Gwenna1« (3. Oktober 2015, 14:48)