Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Ddraig goch y Ynys Avalach - Lerninsel. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Mittwoch, 9. Mai 2012, 12:17

Die Hoffnung stirbt zuletzt - Redewendung Woche 19

Hallo!

Die Hoffnung stirbt zuletzt

...ist diesmal die Redewendung der Woche. Wie kann Hoffnung sterben? Woher stammt die Aussage? Kennt Ihr Phrasen mit der selben Bedeutung?
Viel Spass!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »marcuri« (15. Mai 2012, 21:04) aus folgendem Grund: Schreibfehler korrigiert


2

Donnerstag, 10. Mai 2012, 12:00

Eine genaue Herkunft habe ich nicht gefunden.

Was ich gefunden habe ist folgendes:
-------

Zitat

Dum spiro, spero.
Solange ich atme, hoffe ich.
Diese Formulierung findet sich bei Cicero und Seneca. Die analoge deutsche Sentenz lautet bekanntlich: “Die Hoffnung stirbt zuletzt”.
Quelle

-------
Eine andere Herkunft könnt aus der Geschichte der Büchse der Pandora abgeleitet sein, in der
nach dem Öffnen lediglich die Hoffnung verblieben ist.

In Wiki steht dazu folgendes:

Zitat

Mit dem Öffnen der Büchse der Pandora brach nach der griechischen Mythologie alles Schlechte über die Welt herein.

Diese Büchse war eine Beigabe Zeus’ an Pandora, eine von Hephaistos auf Weisung von Zeus erschaffene Frau (als Teil der Strafe für die Menschheit wegen des durch Prometheus gestohlenen Feuers), welche den Titanen Epimetheus (Bruder des Prometheus) ehelichte. Zeus wies Pandora an, die Büchse den Menschen zu schenken und ihnen mitzuteilen, dass sie sie unter keinen Umständen öffnen dürften, doch von Neugier übermannt ließen die Menschen die Büchse trotzdem öffnen. Daraufhin entwichen aus ihr alle Laster und Untugenden. Von diesem Zeitpunkt an eroberte das „Schlechte“ die Welt. Zuvor hatte die Menschheit keine Übel, Mühen oder Krankheiten gekannt, außerdem waren sie – wie die Götter – unsterblich. Als einzig Positives enthielt die Büchse auch die Hoffnung (griechisch ἐλπίς elpís ‚Hoffnung‘), bevor diese jedoch auch aus der Büchse entweichen konnte, wurde sie wieder geschlossen. So wurde die Welt ein trostloser Ort, bis Pandora die Büchse erneut öffnete und so die Hoffnung in die Welt ließ.[1]

Heute ist das „Öffnen der Büchse der Pandora“ der Inbegriff für das Stiften nicht wiedergutzumachenden Unheils.

Quelle


Ich habe dieses Sprichwort schon benutzt, und das wurde mit einem anderen Sprichwort gekontert:
Hoffen und Harren hält manchen zum Narren.
Signatur von »earth1« "Life doesn't happen to you, it happens for you."