Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Ddraig goch y Ynys Avalach - Lerninsel.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Kattu´s Seelentröster: Hefeplinsen
Wir brauchen:
250g Mehl
1/2 l Milch
1 TL Zucker
2 Eier Größe L
30g frische Hefe (oder Trockenhefe für die angegebene Mehlmenge, frisch ist aber leggerer...)
Salz
Bratfett
danach:
Butter
Zucker
Zimt
Hefe und Zucker in 1 Tasse handwarmer Milch auflösen.
Mehl in eine Schüssel sieben, in die Mitte eine Vertiefung drücken, die warme Hefemilch hineingießen, leicht mit dem Mehl vermengen und die Schüssel abgedeckt an ein warmes Plätzchen stellen. Nach ca. 20 min sollte die kleine Hefezisterne Blasen schlagen. Schüssel aus dem Schläfchen wecken und weiter befüllen mit:
Eiern, einer Prise Salz und der restlichen handwarmen Milch. Mit einem Holzlöffel (bitte nicht mit dem Rührgerät, das nimmt der Teig übel) den Teig so lange kräftig rühren, bis er glatt und zähflüssig ist. Schüssel jetzt zum Weiterschlummern für ein halbes Stündchen zurück ins Warme stellen.
Nebenbei die Vorbereitungen für das Finale treffen: ca. 100g (je nach Hosenweite...) Butter zerlassen und leicht anbräunen lassen, eine Tasse Zucker mit Zimt nach Geschmack vermischen.
Nach ca. 30min sollte der Hefeteig ordentlich an Volumen gewonnen haben und Blasen schlagen.
Mit einer Suppenkelle Masse portionsweise in die heiße Bratpfanne geben und goldbraune Plinsen backen.
Sofort nach dem Braten auf einen Teller geben, auf einer Seite reichlich mit brauner Butter bepinseln, mit dem Zimtzucker bestreuen und zusammenrollen.
Der Teig sollte so 6 - 8 Plinsen ergeben - reicht also für 2 Personen. Mein Rekord (da war ich zwölf) waren 6 Plinsen, da war allerdings nach Nummer vier ein kurzer Spaziergang zum "Nachrutschenlassen" nötig...
Hefeplinsen und Kaffee sind in der Lausitz üblich zur Sonntagstafel am weißen Tischtuch. Omma Marie hat die angegebene Teigmenge grundsätzlich vervierfacht, so daß auf der Kaffeetafel zwei Riesenteller mit duftenden Plinsenbergen standen und die Familie nach einer Stunde fettglänzende Gesichter hatte.
Ach ja: gegessen werden die Plinsenrollen natürlich mit den Fingern!
Viel Spaß und guten Hunger!
Kattugla